„Vernähen und Vernetzen“ – Realisierungsteil zur Fassadengestaltung und Ideenteil zur Adressbildung durch Nutzungserweiterung. Der Entwurf schafft eine programmatische und städtebauliche Integration des Betriebshofsgebäudes, sowohl durch den angrenzenden Räumen angemessene Proportionen und die Verknüpfung mit dem Kreativwirtschaftszentrum in der alten Feuerwache, als auch durch Materialität. Zentraler Entwurfsgedanke ist eine funktionierende sozialräumliche Vernetzung mit der Umgebung.
Ähnliche Beiträge

Schloss Mannheim Ehrenhof – Mensa Café EO
Mit den umfangreichen Sanierungsarbeiten im Schloss plant SSV Architekten jetzt auch die Neugestaltung der Mensa Café EO. Die Neueröffnung ist für Ende 2023 geplant.
Mai 2016: Stadtvillen Rheinufer Süd, Ludwigshafen
Die städtebauliche Entwicklung Rheinufer Süd erschliesst für die Stadt Ludwigshafen die Flusslage am Rhein und damit eine hochqualitätvolle Wohnlage auf dem Areal des ehemaligen Containerhafens. SSV Architekten entwickelte 3 Stadtvillen auf gemeinsamer Tiefgarage. Die ersten Wohnungen werden bereits bezogen.

Umzug SSV Architekten
Ab Anfang April sind wir im Neubau am Marlene-Dietrich-Platz 1, 69126 Heidelberg, zu finden und freuen uns über Besuch.

Das Bergheim 41 ist unter den drei Finalisten für Hotelimmobilie des Jahres 2013
Das Bergheim 41 Hotel im Alten Hallenbad in Heidelberg ist untern den drei Finalisten für die Hotelimmobilie des Jahres 2013. Die Jury hatte es dieses Mal nicht leicht: 26 Kandidaten waren im Rennen um den Titel „Hotelimmobilie des Jahres 2013“, darunter nicht nur Hotels aus Deutschland, sondern auch aus Österreich, der Schweiz, Frankreich und Großbritannien.
September: Eröffnung Verwaltungsneubau GGH
Feierliche Eröffnung des neuen Verwaltungsgebäudes der Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz (GGH) durch den Geschäftsführer Peter Bresinski.

Moderne Schmuckfassade neben Klassik
„In der Bergheimer Straße 85 entsteht ein schmales, aber pfiffiges Wohn- und Geschäftshaus“ so titelt die RNZ am 06. Juni nach der Sitzung des Gestaltungsbeirats. Danke an die Professorinnen und Professoren sowie Herrn Baubürgermeister Odszuck für die lobenden Worte und konstruktive Kritik zum Vorhaben.